IT Jobs
KI Developer entwickeln unter anderem lernfähige Systeme, bereiten Daten auf und verbessern Algorithmen. Aber wie genau macht ein KI Developer das eigentlich?
Veröffentlicht am 01. July 2025
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern fest in unserem Alltag angekommen. Ob smarte Sprachassistenten wie Alexa, automatisierte Übersetzungen, intelligente Produktempfehlungen oder selbstfahrende Autos – überall steckt KI dahinter. Doch wie entstehen diese Systeme eigentlich? Wer programmiert die Algorithmen, die Maschinen das Lernen ermöglichen? Die Antwort lautet: KI Developer.
In diesem Artikel erklären wir, was die Aufgaben eines KI Developers sind, welche Fähigkeiten er braucht und wie man auch als Quereinsteiger in diesen spannenden Beruf einsteigen kann.
KI Developer sind spezialisierte Softwareentwickler, die Programme schreiben, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Anders als bei herkömmlicher Programmierung, bei der jeder Schritt genau vorgegeben wird, entwickeln KI Developer Systeme, die selbstständig aus Daten lernen können.
Im Kern entwerfen, trainieren und optimieren sie Algorithmen für maschinelles Lernen (Machine Learning) und Deep Learning. Dafür benötigen sie große Datenmengen, die sie sorgfältig sammeln, aufbereiten und analysieren. Nur wenn die Daten sauber und relevant sind, kann das KI-Modell später zuverlässige Ergebnisse liefern.
Der Prozess besteht aus mehreren Phasen: Datenaufbereitung, Auswahl und Training des Modells, Testen und Validieren sowie der Integration der KI-Komponente in bestehende Softwarelösungen. Dabei sind KI Developer ständig in einem iterativen Prozess, bei dem Modelle verbessert und an neue Anforderungen angepasst werden.
Zudem arbeiten sie eng mit Data Scientists zusammen, die vor allem für die theoretische Entwicklung neuer Modelle zuständig sind, sowie mit Software Engineers, die die fertigen KI-Modelle in Anwendungen implementieren. Auch der Austausch mit Fachexperten aus dem jeweiligen Einsatzgebiet ist entscheidend, um die Lösungen praxisnah zu gestalten.
Die Einsatzgebiete für KI Developer sind heute nahezu unbegrenzt. Praktisch alle Branchen, die mit großen Datenmengen arbeiten oder Prozesse automatisieren wollen, benötigen die Expertise von KI-Entwicklern.
Im Gesundheitswesen helfen KI-Modelle dabei, medizinische Bilder wie MRTs oder Röntgenaufnahmen zu analysieren und Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Auch personalisierte Behandlungsvorschläge basieren zunehmend auf KI-Analysen.
In der Finanzbranche werden KI-Systeme eingesetzt, um Betrug aufzudecken, Kreditrisiken besser einzuschätzen oder Anlageportfolios zu optimieren. Die Fähigkeit, aus historischen Daten Trends zu erkennen und Prognosen zu erstellen, ist hier ebenfalls besonders gefragt.
Im E-Commerce sorgen Empfehlungssysteme dafür, dass Kunden genau die Produkte angezeigt bekommen, die sie wahrscheinlich kaufen möchten. Auch Chatbots, die automatisch Kundenanfragen beantworten, sind eine Form von KI.
Die Automobilindustrie nutzt KI Developer für Assistenzsysteme und autonomes Fahren. Fahrzeuge können dank Sensoren und intelligenter Software eigenständig navigieren und Entscheidungen treffen.
Auch in der Industrie 4.0 ist KI ein zentraler Baustein: Predictive Maintenance hilft, Maschinen rechtzeitig zu warten, bevor teure Ausfälle auftreten. Die Effizienz und Qualität in der Produktion werden dadurch deutlich gesteigert.
Diese enorme Vielfalt macht den Beruf besonders spannend und bietet viele Spezialisierungsmöglichkeiten.
Der Beruf des KI Developers erfordert eine Kombination aus technischem Wissen, mathematischem Verständnis und kreativer Problemlösung.
Zunächst ist Programmierkenntnis essenziell. Python hat sich als wichtigste Sprache etabliert, weil es eine Vielzahl an spezialisierten Bibliotheken wie TensorFlow, PyTorch oder Scikit-learn gibt, die das Arbeiten mit KI erleichtern. Neben Python sind auch Kenntnisse in anderen Programmiersprachen und Tools hilfreich, insbesondere wenn es um die Integration in größere Softwaresysteme geht.
Ebenso wichtig ist ein solides Verständnis von Mathematik. Lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik bilden die Grundlage, um die Funktionsweise von KI-Algorithmen zu verstehen und anzupassen. Ohne dieses Wissen bleibt man in der Anwendung von vorgefertigten Modellen stecken.
Darüber hinaus solltest du dich mit den Konzepten des Machine Learnings und Deep Learnings auskennen: Wie funktionieren Entscheidungsbäume, neuronale Netze oder Support Vector Machines? Wann setzt man welches Modell ein? Und wie bewertet man die Qualität eines Modells?
Da KI Developer mit großen Datenmengen arbeiten, sind auch Kompetenzen im Datenmanagement, Umgang mit Datenbanken und Datenvorverarbeitung wichtig. Oft sind Daten unvollständig, unsauber oder unstrukturiert, und hier ist Kreativität gefragt, um sie nutzbar zu machen.
Neben den technischen Fähigkeiten zählen auch Soft Skills: Teamarbeit ist bei KI-Projekten unerlässlich, ebenso wie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu kommunizieren. Und da sich das KI-Feld rasant weiterentwickelt, solltest du eine hohe Lernbereitschaft mitbringen.
Du musst nicht zwingend Informatik studiert haben, um KI Developer zu werden. Viele kommen aus Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwesen oder sogar Geisteswissenschaften und qualifizieren sich durch gezielte Weiterbildungen. Selbst ohne Vorerfahrung in diesen Bereichen ist ein Einstieg in den Beruf als KI Developer möglich.
Der Weg zum KI Developer ist heute vielfältig und für unterschiedlichste Profile offen. Wir unterstützen dich dabei, den optimalen Einstieg zu finden – egal, ob du gerade dein Studium beendet hast, dich beruflich umorientierst oder keine Erfahrung im IT-Bereich hast.
Typische Wege zum KI Developer sind unter anderem:
Der Arbeitsalltag ist abwechslungsreich und von Iteration geprägt. Ein KI Developer widmet sich häufig der Datenaufbereitung: Daten werden gesammelt, gereinigt und in eine Form gebracht, die für das Training von Modellen geeignet ist. Oft müssen Fehler behoben, fehlende Werte ergänzt oder irrelevante Daten aussortiert werden.
Im Anschluss folgt meist das Training von Modellen. Dabei testet der Developer verschiedene Algorithmen, passt Parameter an und evaluiert die Ergebnisse anhand von Metriken wie Genauigkeit oder F1-Score. Sobald ein Modell zufriedenstellend funktioniert, wird es in die eigentliche Software integriert.
Parallel dazu kommuniziert der KI Developer regelmäßig mit Teammitgliedern aus anderen Bereichen, um Anforderungen abzustimmen oder die Implementierung zu besprechen. Die Dokumentation der Arbeit sowie das Lesen von Fachartikeln und die Weiterbildung sind ebenfalls fester Bestandteil des Tages.
Die Nachfrage nach qualifizierten KI Developern wächst kontinuierlich, da Unternehmen aller Branchen auf intelligente Systeme setzen. Die Gehälter sind attraktiv, und die Möglichkeit, an innovativen Technologien zu arbeiten, macht den Beruf besonders reizvoll.
Zudem eröffnet das Berufsfeld vielfältige Spezialisierungsoptionen – vom Natural Language Processing über Computer Vision bis hin zu Reinforcement Learning. Du kannst sowohl in der Forschung als auch in der Industrie oder in Start-ups arbeiten.
Fazit: Dir stehen unzählige spannende und vor allem zukunftssichere Türen offen.
Du kannst auch ohne perfekten IT-Lebenslauf in die Tech-Welt starten! Bewirb dich jetzt unkompliziert und in wenigen Schritten über unser Bewerbungsformular und werde in wenigen Schritten IT-Quereinsteiger.
IT Quereinsteiger werden
Deine Bewerbung ist kostenfrei und völlig unverbindlich.
Ähnliche Artikel
Noch nicht genug?
IT Jobs
Game Developer gestalten nicht nur Spielwelten – sie machen sie erst möglich. In diesem Beitrag erfährst du, was den Beruf ausmacht und wie du selbst einsteigen kannst.
Quereinstieg
Der Bildungsgutschein bietet eine großartige Möglichkeit, berufliche Weiterbildungen, insbesondere im IT-Bereich, durch die Bundesagentur für Arbeit finanzieren zu lassen. In diesem Artikel erfährst du, wer Anspruch darauf hat, welche Kurse gefördert werden und wie du den Bildungsgutschein beantragen kannst.
Quereinstieg
Dein Job ist dir zu eintönig? Dann nutze die Chance für einen berufsbegleitenden Quereinstieg in die spannende Welt der IT! Wie genau dir das gelingt, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Quereinstieg
Spätestens seit der Corona Pandemie ist Home Office allen ein Begriff. Ob Quereinsteiger oder Experte. Der Stellenwert und die Beliebtheit nach dem Arbeiten im eigenen Zuhause haben sich stark entwickelt. Ist Home Office auch für Quereinsteiger eine Option?