Lexikon / Microsoft Azure /

Microsoft Azure

Letzte Aktualisierung: 15.05.2025

Microsoft Azure ist eine cloudbasierte Plattform, die eine Vielzahl von Diensten für Computing, Speicher, Netzwerke, Datenbanken und Künstliche Intelligenz bereitstellt. Sie zählt zu den weltweit führenden Cloud-Lösungen und unterstützt Unternehmen dabei, skalierbare, sichere und innovative Anwendungen zu entwickeln und zu betreiben. Azure ist ein zentraler Baustein der digitalen Transformation in Wirtschaft, Verwaltung und Forschung.
Dieser Beitrag erklärt, was Azure ist, wie es funktioniert, welche Dienste es bietet und in welchen Bereichen es eingesetzt wird.

Was ist Microsoft Azure?

Microsoft Azure ist eine öffentliche Cloud-Plattform, die Infrastruktur- (IaaS), Plattform- (PaaS) und Softwaredienste (SaaS) über das Internet bereitstellt. Sie ermöglicht es Unternehmen, Anwendungen und Workloads in global verteilten Rechenzentren auszuführen, ohne eigene Server betreiben zu müssen. Azure unterstützt verschiedenste Technologien und bietet Tools für Entwicklung, Datenverarbeitung, Sicherheit, künstliche Intelligenz und mehr – alles aus einer zentralen Umgebung.

Ursprung und Entwicklung

Microsoft kündigte Azure erstmals im Jahr 2008 unter dem Namen Windows Azure an. Die Plattform wurde offiziell im Februar 2010 eingeführt. Im Jahr 2014 erfolgte die Umbenennung in Microsoft Azure, um zu verdeutlichen, dass die Plattform nicht mehr nur auf Windows-Technologien beschränkt ist. Heute ist Azure eine der drei führenden Cloud-Plattformen weltweit, neben Amazon Web Services (AWS) und der Google Cloud Platform (GCP).

Funktionen und Dienste

Azure bietet über 200 Cloud-Dienste, die sich in verschiedene Kategorien einteilen lassen:

  • Compute: Virtuelle Maschinen, Container, App Services, serverlose Funktionen (Azure Functions)
  • Storage: Skalierbare Cloud-Speicherlösungen für Daten, Dateien und Backups
  • Netzwerk: Virtuelle Netzwerke, Firewalls, Load Balancer, VPN- und ExpressRoute-Verbindungen
  • Datenbanken: Verwaltete SQL-Datenbanken, NoSQL (Cosmos DB), Open-Source-Datenbanken (MySQL, PostgreSQL)
  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning: Azure AI, Cognitive Services, Azure OpenAI
  • DevOps: Azure DevOps Services, GitHub-Integration, CI/CD, Infrastruktur als Code
  • Sicherheit: Azure Active Directory, rollenbasierte Zugriffskontrolle, Key Vault, Defender for Cloud
  • IoT und Edge Computing: Azure IoT Hub, Azure Digital Twins, Azure Stack für hybride Cloud-Szenarien

Einsatzbereiche

Microsoft Azure kommt in zahlreichen Anwendungsfeldern zum Einsatz, sowohl in großen Unternehmen als auch in Start-ups, Behörden und Forschungseinrichtungen:

Unternehmens-IT und Modernisierung

Azure ermöglicht es Unternehmen, ihre bestehende IT-Infrastruktur zu modernisieren oder vollständig in die Cloud zu verlagern. Virtuelle Maschinen, Storage und Netzwerklösungen können bedarfsgerecht skaliert werden, ohne dass eigene Hardware angeschafft werden muss.

Softwareentwicklung

Entwickler nutzen Azure-Plattformdienste (PaaS) zur schnellen Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen. Dabei kommen moderne Ansätze wie Microservices, Container (z. B. über Azure Kubernetes Service) und serverloses Computing zum Einsatz.

Künstliche Intelligenz und Datenanalyse

Mit Azure AI und Machine Learning lassen sich intelligente Anwendungen realisieren, z. B. für Bilderkennung, Sprachverarbeitung oder Vorhersagemodelle. Azure Synapse Analytics, Data Lake und Power BI ermöglichen eine umfassende Datenverarbeitung und -visualisierung in Echtzeit.

DevOps und Automatisierung

Azure DevOps bietet eine vollständige Umgebung für kontinuierliche Integration und Lieferung (CI/CD). Infrastruktur kann als Code verwaltet und automatisiert werden, z. B. über Azure Resource Manager Templates oder Terraform.

Internet of Things (IoT)

Unternehmen können mit Azure IoT Hub Geräte vernetzen, Sensordaten analysieren und Maschinen überwachen. Ideal für Industrie 4.0, Logistik oder Smart Cities.

Hybrid- und Multi-Cloud-Szenarien

Mit Azure Arc lassen sich lokale Server, Kubernetes-Cluster und andere Cloud-Plattformen zentral verwalten. So wird eine nahtlose hybride Umgebung ermöglicht, die On-Premises und Cloud kombiniert.

Cybersicherheit und Compliance

Azure bietet umfassende Sicherheits- und Governance-Tools, darunter Sicherheitsrichtlinien, Bedrohungserkennung und verschlüsselten Datenspeicher. Azure ist nach zahlreichen internationalen Standards zertifiziert (z. B. ISO, GDPR, BSI C5).

Öffentlicher Sektor und Bildung

Viele öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen nutzen Azure für digitale Verwaltung, eLearning, Datenanalyse und Forschung, unterstützt durch spezielle Preisstrukturen und Compliance-Vorgaben.

Vorteile von Microsoft Azure

  • Skalierbarkeit: Flexible Ressourcenanpassung je nach Bedarf
  • Globale Infrastruktur: Rechenzentren in über 60 Regionen weltweit
  • Sicherheit und Compliance: Hohe Standards für Datenschutz und Informationssicherheit
  • Offene Plattform: Unterstützung für viele Programmiersprachen, Frameworks und Betriebssysteme
  • Integration: Nahtlose Verbindung mit Microsoft-Diensten wie Microsoft 365, Dynamics 365 und GitHub

Bedeutung von Microsoft Azure

Microsoft Azure ist heute eine zentrale Plattform für die Entwicklung und den Betrieb digitaler Lösungen. Sie ermöglicht es Unternehmen, Innovationen schneller umzusetzen, Kosten zu senken und gleichzeitig Sicherheit und Skalierbarkeit sicherzustellen.