Lexikon / Künstliche Intelligenz (KI) /

Künstliche Intelligenz (KI)

Letzte Aktualisierung: 09.04.2025

Künstliche Intelligenz, abgekürzt mit KI, bezeichnet die Fähigkeit von Computern und Maschinen, menschenähnliche Denkprozesse auszuführen. Dazu gehören das Lernen aus Erfahrungen, das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Mustern und das Lösen komplexer Probleme. KI-Systeme basieren auf Algorithmen und großen Datenmengen, die es ihnen ermöglichen, eigenständig Entscheidungen zu treffen und sich kontinuierlich zu verbessern.

Was ist Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz umfasst eine Vielzahl von Technologien, die Maschinen dazu befähigen, Aufgaben zu übernehmen, die bisher menschliches Denken erforderten.

Dazu zählen:

  • Maschinelles Lernen: Systeme lernen aus Daten und verbessern ihre Leistung ohne explizite Programmierung.
  • Neuronale Netze: Nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns verarbeitete Informationsstrukturen.
  • Sprachverarbeitung (NLP): Die Fähigkeit, gesprochene oder geschriebene Sprache zu verstehen und zu generieren.
  • Computer Vision: Die Erkennung und Interpretation von Bildern oder Videos.

Wie funktioniert KI?

Ein KI-System durchläuft in der Regel mehrere Phasen, um Aufgaben selbstständig zu bewältigen.

1) Datenaufnahme

Zunächst benötigt die KI große Mengen an Daten, die entweder strukturiert (z. B. Tabellen, Datenbanken) oder unstrukturiert (z. B. Texte, Bilder, Audiodateien) vorliegen können. Diese Daten bilden die Grundlage für alle weiteren Verarbeitungsschritte.

2) Verarbeitung

Im nächsten Schritt analysieren spezielle Algorithmen die aufgenommenen Daten. Dabei sucht die KI nach Mustern, Zusammenhängen und Auffälligkeiten. Dieser Schritt ist entscheidend, um aus den Daten sinnvolle Informationen zu gewinnen.

3) Lernen

Durch Rückmeldungen, neue Daten oder gezielte Korrekturen wird das System kontinuierlich angepasst. Diesen Lernprozess bezeichnet man als maschinelles Lernen. Die KI passt ihre Algorithmen so an, dass sie mit der Zeit bessere Ergebnisse liefert und aus früheren Fehlern lernt.

4) Entscheidung & Handlung

Basierend auf dem erlernten Wissen kann die KI nun eigenständig Entscheidungen treffen oder bestimmte Aufgaben ausführen. Diese Entscheidungen orientieren sich an den erkannten Mustern und zuvor gelernten Regeln. In vielen Anwendungen geschieht dies in Echtzeit, etwa bei der Erkennung von Objekten in Bildern oder bei der Sprachausgabe von Assistenzsystemen.

Wo gibt es KI?

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile in vielen Lebens- und Wirtschaftsbereichen fester Bestandteil und verändert zahlreiche Branchen grundlegend. In der Industrie optimieren KI-Anwendungen Produktionsprozesse, indem sie Maschinen effizienter steuern und Fehler frühzeitig erkennen. Auch in der Medizin spielt KI eine immer größere Rolle. Sie hilft beispielsweise bei der Analyse von Röntgenbildern, unterstützt Ärzte bei der Diagnosestellung und beschleunigt die Entwicklung neuer Medikamente.
Im Bereich Mobilität ermöglichen KI-gestützte Systeme etwa das autonome Fahren, indem sie Verkehrsdaten analysieren, Hindernisse erkennen und Fahrentscheidungen treffen. Auch im Finanzsektor wird KI intensiv genutzt, denn sie analysiert große Mengen an Marktdaten, identifiziert Trends und hilft Banken, Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen.
Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Sprachassistenten wie Siri, Alexa oder Google Assistant. Diese Systeme verstehen und verarbeiten natürliche Sprache, beantworten Fragen und steuern smarte Geräte im Haushalt. Ebenso prägt KI die Unterhaltungsindustrie, etwa durch personalisierte Film- und Musikempfehlungen auf Streaming-Plattformen. In nahezu jeder digitalen Anwendung, von Suchmaschinen über Social-Media-Algorithmen bis hin zu Chatbots im Kundenservice, sorgt KI dafür, dass Nutzer relevantere Inhalte erhalten und Prozesse automatisiert werden.
KI-Anwendungen wie zum Beispiel Bing KI passen Suchergebnisse intelligent an die Bedürfnisse der Nutzer an. Darüber hinaus sind KI Texte umschreiben und KI Texte schreiben in der modernen Content-Erstellung gängige Anwendungen, die dabei helfen, Texte schnell zu erstellen oder bestehende zu optimieren. Ein weiteres Beispiel für KI-Anwendungen ist der KI-Bildgenerator, der auf Basis von Textbeschreibungen beeindruckende visuelle Kunstwerke erschafft.