Lexikon / IT (Informations­technolgie) /

IT (Informations­technolgie)

Letzte Aktualisierung: 05.06.2025

Informationstechnologie (IT) bezeichnet die Gesamtheit aller Technologien, die zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Übertragung und Darstellung von Informationen genutzt werden. IT umfasst sowohl Hardwarekomponenten wie Computer, Netzwerke und Server als auch Softwarelösungen zur Datenverarbeitung und Kommunikation. Sie bildet die technische Grundlage für nahezu alle digitalen Anwendungen und Geschäftsprozesse in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.

Was ist IT (Informationstechnologie)?

Informationstechnologie (englisch: Information Technology, abgekürzt IT) ist ein Sammelbegriff für alle elektronischen Systeme, die Informationen in digitaler Form verarbeiten. IT ist ein zentrales Element moderner Infrastruktur und bildet das Rückgrat der digitalen Transformation.

Die IT gliedert sich im Wesentlichen in folgende Bereiche:

  • Hardware: Physische Geräte wie Computer, Laptops, Smartphones, Server, Netzwerksysteme oder Speicherlösungen.
  • Software: Programme und Betriebssysteme, die zur Steuerung von Geräten und zur Bearbeitung von Daten verwendet werden.
  • Netzwerke: Strukturen zur Datenübertragung, z. B. das Internet, Intranets, lokale Netzwerke (LAN) oder drahtlose Verbindungen (WLAN).
  • Datenbanken: Systeme zur strukturierten Speicherung, Verwaltung und Abfrage großer Datenmengen.
  • IT-Sicherheit: Maßnahmen zum Schutz von Daten und Systemen vor unbefugtem Zugriff oder Angriffen.

Wie funktioniert IT?

Ein IT-System ist das Zusammenspiel mehrerer Komponenten, die gemeinsam Informationen verarbeiten und bereitstellen. Dabei durchläuft ein typischer Informationsprozess mehrere Stufen:

Dateneingabe

Informationen werden in digitaler Form erfasst, beispielsweise durch Sensoren, Tastatureingaben oder aus anderen digitalen Quellen.

Datenverarbeitung

Mit Hilfe von Software werden die Daten analysiert, verändert, sortiert oder in andere Formate umgewandelt. Dabei kommen Algorithmen und Rechenprozesse zum Einsatz.

Datenspeicherung

Verarbeitete Informationen werden in Datenbanken oder Dateisystemen gespeichert, um später wieder genutzt oder analysiert zu werden.

Datenübertragung

Informationen werden über Netzwerke an andere Geräte oder Nutzer weitergegeben – lokal oder global über das Internet.

Datenausgabe

Die Ergebnisse der Datenverarbeitung werden z. B. auf Bildschirmen angezeigt, in Berichte umgewandelt oder an andere Systeme übermittelt.

Wo wird IT eingesetzt?

Informationstechnologie ist heute in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen unverzichtbar.

Zu den wichtigsten Anwendungsfeldern gehören:

  • Wirtschaft und Industrie: IT-Systeme steuern Produktionsabläufe, verwalten Lagerbestände, analysieren Markttrends und ermöglichen die digitale Kommunikation in Unternehmen.
  • Gesundheitswesen: Patientenakten, Diagnosedaten und Behandlungshistorien werden digital verwaltet. IT unterstützt bei der Telemedizin, Bildauswertung und Medikamentenentwicklung.
  • Bildung: Digitale Lernplattformen, Online-Unterricht, Lernmanagementsysteme und Bildungssoftware machen IT zu einem zentralen Bestandteil moderner Bildungskonzepte.
  • Verwaltung und öffentliche Dienste: E-Government-Anwendungen ermöglichen digitale Behördengänge, automatisierte Verwaltung und transparente Kommunikation zwischen Staat und Bevölkerung.
  • Alltag und Privatleben: Smartphones, Smart-Home-Systeme, Cloud-Dienste und soziale Netzwerke basieren auf IT-Technologien und prägen unseren Alltag entscheidend mit.
  • Sicherheit und Überwachung: IT-Systeme helfen bei der Überwachung von Infrastrukturen, der Kontrolle von Zugangssystemen und der Abwehr von Cyberangriffen.

IT und Digitalisierung

Die Bedeutung der Informationstechnologie hat mit der fortschreitenden Digitalisierung stark zugenommen. Ohne IT wären zentrale Entwicklungen wie Cloud Computing, Big Data, das Internet der Dinge (IoT) oder Künstliche Intelligenz nicht denkbar. IT ist somit ein wesentlicher Treiber für Innovationen und Effizienzsteigerung in nahezu allen Bereichen.