Ein Framework kann man sich vorstellen wie das Gerüst eines Hauses: Es gibt die Struktur vor, in die Räume, Wände und Leitungen eingefügt werden. Die Entwickler füllen diese Struktur mit eigenen Ideen, Logik und Funktionen, müssen aber die Grundregeln und Schnittstellen des Frameworks einhalten.
Frameworks werden in vielen Bereichen der Softwareentwicklung eingesetzt, darunter Webentwicklung, App-Entwicklung, Desktop-Anwendungen und sogar in der Datenanalyse. Sie definieren Standards für Architektur, Aufbau und Abläufe eines Programms, wodurch die Zusammenarbeit in Teams erleichtert und die Wartbarkeit verbessert wird.
Ein Framework besteht aus mehreren Bestandteilen:
Das Framework enthält wiederverwendbare Code-Bausteine, die häufig benötigte Funktionen bereitstellen, zum Beispiel Datenbankzugriff, Benutzeroberflächen oder Sicherheitsmechanismen. Diese Bausteine nennt man Bibliotheken. Eine Bibliothek ist diese Sammlung von vorgefertigtem Code, den Entwickler gezielt aufrufen, um bestimmte Aufgaben zu erledigen, ohne alles selbst schreiben zu müssen.
Entwickler müssen sich an bestimmte Muster und Verzeichnisse halten. Das sorgt dafür, dass Projekte konsistent aufgebaut sind und beispielsweise neue Teammitglieder oder externe Personen sich schnell zurechtfinden.
Anders als bei normalen Bibliotheken ruft das Framework häufig selbst den vom Entwickler geschriebenen Code auf. Dieses Prinzip wird als Inversion of Control bezeichnet. Das bedeutet, dass der Entwickler in den vorgegebenen Ablauf des Frameworks eingebunden wird, statt die komplette Kontrolle selbst zu übernehmen.
Frameworks implementieren häufig bewährte Methoden (Best Practices) in Bezug auf Sicherheit, Performance, Modularität und Testbarkeit. Entwickler profitieren davon, ohne alles selbst erarbeiten zu müssen.
Frameworks werden in vielen Bereichen eingesetzt:
Frameworks kommen also überall dort zum Einsatz, wo Software effizient, wiederverwendbar und wartbar entwickelt werden soll.
Ein Framework ist also ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Softwareentwicklung. Es bietet Entwicklern eine klare Struktur, vorgefertigte Komponenten und bewährte Methoden, um effizient und zuverlässig Software zu erstellen. Wer Frameworks gezielt einsetzt, kann komplexe Projekte schneller realisieren, die Wartung erleichtern und die Zusammenarbeit im Team verbessern.