Lexikon / DevOps /

DevOps

Letzte Aktualisierung: 05.09.2025

DevOps ist ein Kunstwort aus Development (Entwicklung) und Operations (Betrieb). Es beschreibt eine moderne Arbeitsweise, bei der Softwareentwicklung und IT-Betrieb eng zusammenarbeiten, um Anwendungen schneller, zuverlässiger und in hoher Qualität bereitzustellen. Ziel von DevOps ist es, die bisher oft getrennten Bereiche zu vereinen und eine Kultur zu schaffen, in der Zusammenarbeit, Automatisierung und kontinuierliche Verbesserung im Vordergrund stehen.

Was ist DevOps?

DevOps ist keine einzelne Technologie, sondern ein Ansatz, wie Menschen, Prozesse und Systeme miteinander verbunden werden. Anstatt dass Entwickler Software programmieren und sie anschließend an das Betriebsteam „übergeben“, arbeiten beide Seiten von Anfang an gemeinsam. Dadurch verkürzen sich Entwicklungszyklen, Fehler werden schneller erkannt und behoben, und neue Funktionen können in kürzeren Abständen an die Nutzer ausgeliefert werden.
Die Idee von DevOps basiert auf einem Kreislauf: Planung, Entwicklung, Test, Auslieferung, Betrieb und Feedback. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf und liefert Informationen zurück an die anderen Phasen. So entsteht ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der sicherstellt, dass Software nicht nur erstellt, sondern auch stabil und nutzbar betrieben wird.

Wie funktioniert DevOps?

Ein DevOps-Prozess umfasst mehrere Schritte, die in einem engen Zusammenhang stehen:

1) Planung

Anforderungen werden gemeinsam definiert. Entwickler und Betrieb stimmen sich früh ab, sodass technische und organisatorische Aspekte berücksichtigt werden.

2) Entwicklung & Test

Software wird programmiert und sofort überprüft. Fehler können dadurch schon während der Entwicklung entdeckt und behoben werden.

3) Auslieferung

Die Anwendung wird regelmäßig in Test- oder Produktionsumgebungen bereitgestellt. Dieser Schritt geschieht in kleinen, häufigen Einheiten statt in großen, seltenen Updates.

4) Betrieb

Nach der Auslieferung wird die Anwendung überwacht. Stabilität, Leistung und Sicherheit stehen dabei im Mittelpunkt.

5) Feedback

Erkenntnisse aus dem Betrieb fließen zurück in die Planung und Entwicklung. So verbessert sich das System kontinuierlich.

Wo wird DevOps eingesetzt?

DevOps findet sich heute in nahezu allen Bereichen, in denen Software entwickelt wird. Unternehmen setzen diesen Ansatz ein, um schneller auf Veränderungen zu reagieren und Innovationen voranzutreiben.
Hier ein paar Beispielbereiche:

  • In der Industrie sorgt DevOps dafür, dass Produktionssysteme stabil laufen und gleichzeitig regelmäßig erweitert werden können.
  • In der Medizin unterstützt es die Entwicklung von Anwendungen, die Patientendaten sicher verarbeiten und Ärzten aktuelle Informationen bereitstellen.
  • Im Bereich Mobilität trägt DevOps dazu bei, dass Fahrassistenzsysteme und digitale Services in Fahrzeugen regelmäßig verbessert werden.
  • Auch im Alltag spüren wir DevOps: Viele Apps und Online-Dienste erhalten wöchentliche oder sogar tägliche Updates, die neue Funktionen oder Sicherheitsverbesserungen bringen.