Lexikon / Cache /

Cache

Letzte Aktualisierung: 10.11.2025

Was ist ein Cache?

Ein Cache ist ein Zwischenspeicher, der dafür sorgt, dass Informationen nicht jedes Mal neu berechnet oder geladen werden müssen. Man kann sich das wie ein Notizzettel am Schreibtisch vorstellen: Statt jedes Mal im dicken Aktenordner nachzuschlagen, schreibt man sich das Wichtigste kurz auf und greift direkt darauf zu.

Caches gibt es überall, in deinem Browser, auf deinem Smartphone, in Prozessoren oder auf Servern großer Websites. Sie alle folgen dem gleichen Prinzip: Schneller Zugriff durch clevere Zwischenablage.

Wofür braucht man einen Cache?

Ein Cache sorgt dafür, dass Systeme schneller und effizienter arbeiten. Typische Einsatzbereiche:

  • Webbrowser: Wenn du eine Website besuchst, speichert dein Browser Teile davon im Cache – z. B. Bilder, CSS- oder JavaScript-Dateien. Beim nächsten Besuch muss das nicht alles neu geladen werden.
  • Prozessoren (CPU-Cache): In Computern arbeiten Prozessoren mit extrem schnellen Caches, um Daten nicht jedes Mal aus dem langsameren Arbeitsspeicher holen zu müssen.
  • Datenbanken & Server: Große Systeme speichern häufige Datenbankabfragen oder Inhalte zwischen, um Rechenleistung zu sparen und Ladezeiten zu verkürzen.

Arten von Caches

Es gibt verschiedene Caching-Methoden, je nach System und Bedarf:

  • Hardware-Cache (z. B. CPU-Cache): extrem schneller Speicher direkt im Prozessor.
  • Software-Cache (z. B. Browser-Cache): lokal gespeicherte Dateien, die den Seitenaufbau beschleunigen.
  • Datenbank-Cache: speichert Ergebnisse komplexer Datenbankabfragen.
  • Web-Cache / CDN: sorgt dafür, dass Websites schneller geladen werden, indem Inhalte auf Servern weltweit zwischengespeichert werden.

Was passiert, wenn der Cache voll ist?

Ein Cache hat nur begrenzten Speicherplatz. Wenn er voll ist, wird nach bestimmten Regeln entschieden, welche Daten gelöscht werden, zum Beispiel nach dem Prinzip „Least Recently Used“ (LRU): Die am längsten nicht verwendeten Daten fliegen zuerst raus. Der Cache räumt sich also selbstständig auf.

Wann sollte man den Cache leeren?

Gerade im Browser kann es sinnvoll sein, den Cache gelegentlich zu leeren – z. B. wenn:

  • eine Website nicht richtig lädt
  • du immer noch eine alte Version einer Seite siehst
  • es zu Anzeigefehlern kommt

Nach dem Löschen muss dein Browser die Daten neu laden, das kann kurzzeitig zu längeren Ladezeiten führen, ist aber manchmal nötig.