Lexikon / Business Intelligence (BI) /

Business Intelligence (BI)

Letzte Aktualisierung: 05.06.2025

Business Intelligence (BI) bezeichnet alle Technologien, Methoden und Prozesse, mit denen Unternehmen Daten analysieren, aufbereiten und als Entscheidungsgrundlage nutzen. Ziel ist es, auf Basis valider Informationen Geschäftsentscheidungen fundierter, schneller und gezielter treffen zu können. BI ist damit ein zentrales Instrument der digitalen Unternehmensführung und der datenbasierten Optimierung von Geschäftsprozessen.

Was ist Business Intelligence?

Unter Business Intelligence versteht man den gesamten Prozess von der Datenerfassung über die Datenverarbeitung bis hin zur Auswertung und Darstellung. BI-Systeme helfen, große und komplexe Datenmengen aus verschiedenen Quellen so aufzubereiten, dass sie verständlich und nutzbar werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse unterstützen Führungskräfte, Analysten und Fachabteilungen bei der strategischen und operativen Entscheidungsfindung.
Dabei geht es nicht nur um technische Tools, sondern auch um den Aufbau einer Unternehmenskultur, in der datenbasierte Entscheidungen zur Regel werden. In einer datengetriebenen Organisation ersetzt Business Intelligence das Bauchgefühl durch messbare Fakten.

Wie funktioniert Business Intelligence?

Der typische Ablauf innerhalb eines BI-Systems folgt meist einem standardisierten Datenfluss.

Die wichtigsten Schritte sind:

Datenbeschaffung

Daten werden aus unterschiedlichen Quellsystemen gesammelt, etwa ERP-, CRM- oder Logistiksysteme, aber auch externe Datenquellen wie Marktdaten oder Social Media.

Datenintegration

Im sogenannten ETL-Prozess (Extract, Transform, Load) werden Daten extrahiert, bereinigt, vereinheitlicht und in ein zentrales Data Warehouse oder Data Lake überführt.

Datenanalyse

Mit Hilfe von BI-Tools werden die gesammelten Daten analysiert – oft visuell, interaktiv und in Echtzeit.

Informationsbereitstellung

Dashboards, Berichte, Diagramme oder automatisierte Warnmeldungen helfen, Ergebnisse zu interpretieren und Handlungen abzuleiten.

Entscheidungsfindung

Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in strategische Planungen, operative Anpassungen oder automatisierte Prozesse ein.

Wofür wird Business Intelligence genutzt?

Business Intelligence findet in nahezu allen Unternehmensbereichen Anwendung.

Typische Einsatzgebiete sind:

  • Vertrieb: Analyse von Umsätzen, Kundenverhalten, Zielgruppen und Absatzmärkten
  • Marketing: Erfolgsmessung von Kampagnen, Optimierung von Budgets, Marktanalysen
  • Finanzen & Controlling: Liquiditätsplanung, Budgetvergleiche, Risikomanagement
  • Logistik & Produktion: Effizienzanalysen, Lieferkettenüberwachung, Ausfallprognosen
  • Personalwesen: Auswertung von Mitarbeiterdaten, Fluktuationsraten, Personalbedarfsplanung

Dabei liefert BI nicht nur Rückblicke auf vergangene Entwicklungen, sondern kann, in Verbindung mit Predictive Analytics, auch zukünftige Trends und Szenarien simulieren. Unternehmen erhalten so ein Frühwarnsystem und gewinnen die Fähigkeit, proaktiv zu handeln.

BI-Tools und Technologien

Auf dem Markt existiert eine Vielzahl von Business-Intelligence-Tools, die je nach Bedarf verschiedene Schwerpunkte setzen.

Zu den bekanntesten gehören:

  • Microsoft Power BI – intuitive Visualisierung, starke Integration in Office-Umgebungen
  • Tableau – besonders leistungsstark bei interaktiven Dashboards
  • Qlik Sense – assoziatives Datenmodell, einfache Benutzerführung
  • SAP BusinessObjects – tief in Unternehmensprozesse eingebunden, vor allem im Konzernumfeld
  • Looker, Google Data Studio, IBM Cognos – weitere etablierte BI-Plattformen

Moderne Tools bieten zunehmend KI-gestützte Funktionen wie automatische Anomalieerkennung, Sprachabfragen oder Empfehlungen zur Dateninterpretation.

Bedeutung für Unternehmen

Business Intelligence hat sich in den letzten Jahren vom reinen Analysewerkzeug zum strategischen Steuerungssystem entwickelt. Es ermöglicht Unternehmen nicht nur, schneller auf Veränderungen zu reagieren, sondern auch, interne Abläufe kontinuierlich zu verbessern. Wer BI konsequent einsetzt, steigert Transparenz, reduziert Risiken und verbessert seine Wettbewerbsfähigkeit.
Mit der wachsenden Datenverfügbarkeit, durch IoT, Online-Plattformen oder digitale Kundenkontakte, steigt der Bedarf nach leistungsfähigen BI-Lösungen stetig. BI ist heute nicht mehr nur Sache der IT, sondern betrifft alle Entscheidungsebenen eines Unternehmens.

Es gilt: Wer seine Daten versteht, versteht auch sein Geschäft.